Crossing Iceland – Into the Highland – Part 6

Aus meinem Reisetagebuch/ Out of my travel diary

13. Juli/ 13th of July

Kurs Süd/ southwards

Wir wurden zu unserer Freude von der Sonne geweckt. So macht Frühstücken Spaß. Nach dem Frühstück verzog sie sich allerdings wieder, immerhin es regnete nicht. Zum Frühstück gab es wie immer Müsli mit Haferflocken, Nüße und Datteln. Wir folgten wie geplant der Offroad Straße zum Seengebiet. Nach jeder Kurve oder Kuppe waren wieder keine Seen in Sicht nur wieder Kurven oder Kuppen. Die kleinen Sandfliegen konnten echt lästig sein, ständig flogen sie einen in Auge, Ohr, Mund oder sonst wo hin. Unser Lichtblick am Horizont war der Langjökull dem wir sehr langsam aber stetig näher kamen. Eine zwischenzeitliche GPS Ortung via Thomas Smartphone frustrierte dann eher, manchmal ist es besser man weiß nicht wie lange es noch zum nächsten Wegpunkt ist.

We got a cheerful, sunny wake up this morning. I like having breakfast in the sun. After breakfast sunshine was gone, but at least it didn´t start to rain. Like every day we had Müsli with oats, nuts, and dates for breakfast. We planned to follow the off road track to a lake area, but behind every hill and turn there was no lake in sight, just more turns and more hills. Those small sandflies were pretty annoying, somehow they always found their way in our eyes, ears, mouths or some where else. Our bright spot on the horizon was the Langjökull, slow but continuous we got a bit closer. Checking our location, with Thomas Mobile Phone GPS made us a bit frustrated. Well, sometimes its better to don´t know the distance to your next target.

Film7639_23akl

Our bright spot on the horizon was the Langjökull, slow but continuous we got a bit closer.

Als dann bei den Seen ein paar Fischerhütten standen, nutzten wir die Gelegenheit um den Sandfliegen ein wenig zu entkommen und kochten uns in der offenen Nothütte ein Süppchen. Ein kleines Mißverständnis gab dann noch als plötzlich ein alter Mann in der Türe stand und meinte wir müßten bezahlen wenn wir da schlafen wollen, wollten wir nicht somit wars dann ok… Hoppala, war also doch keine Nothütte.

At the lakes there were a couple of fishermen´s huts. We used the opportunity to having a break without sandflies, so we cooked us a soup in the open emergency shelter hut. Suddenly a old man stood in the hut´s door and wanted money cause he thought that we are going to sleep in this hut, when we talked to him about this misunderstanding and it was fine for him that we cooking our lunch in his hut… oops, so it was not an emergency shelter.

Film7639_28akl

good mood after the instant soup break

Die 2-Minuten-Suppe hebte die Stimmung und wir wollten noch mindestens bis zur ersten Furt gehen. Zum Glück waren wir zu Fuß unterwegs den die Offroadpiste war gleich nach der Furt für den Verkehr gesperrt. Thomas verarztete nach dem Furten seinen Fuß noch mal neu, und so standen eine Weile bei dem Absperrungstor herum das den Track versperrte. Wir beobachteten etwas verwundert wie sich vom abgesperrten Teil ein Auto näherte und in sicherer Entfernung vom gut 200-300m zu uns stehen blieb um uns zu mustern. Man sah sogar aus der Entfernung das der Mann nicht genau wußte was er den jetzt tuen sollte, und nach längeren hin und her schickte er dann seinen Hund vor zu uns und folgte dann mit seinem Geländewagen. Er meinte dann beim öffnen der Absperrung “the sign is wrong” . Aber zugemacht hat er die Absperrung dann doch wieder sehr sorgfältig 😉 .

In a good mood after the soup break, we made the plan to at least go till the first ford. Luckily we were on food, cause the road after the river crossing was closed for all traffic. After the ford Thomas needed to put new tape on his hurt foot, so we stood a while in front of the fence that closed the road. We were wondering while we watched a four-by-four driving on the closed road heading to place where we were standing. The off road vehicle stopped about 200-300 meters away from the fence. Also from the distance it was clear that he didn´t know what to do now, cause he saw us. After he jumped in and out of his car for a couple of times he sent his dog to us and followed with his car. When he opened at the fence gate, he told us “the sign is wrong”. Of course 😉 , anyhow he closed the gate after he passed very careful.

Film7639_29akl

view back to the lake area

Einen netten Campingplatz haben wir dann auch gefunden, nach der zweiten Furt, direkt neben dem Bach. Unsere Füße waren auch wieder etwas lädiert. Thomas Füße brauchten zumindest ein paar Tage Pause, deshalb würde er nur mehr die Etappe bis nach Hveravellir fertig machen. Und erst wieder, ab Landmannalaugar, bei der finalen Etappe mit dabei sein.

After a second river crossing we found a very nice camping area next to the river. Our feet didn´t look pretty well. Thomas told us that he need to give his sore feet at least a couple of days to recover, so he decided, to just join us till Hveravellir. He wanted to meet us again in Landmannalaugar for the final section of our track.

Film7639_31akl

Great mountain vista at our camping ground. Langjökull.

Ich gönne meinen Füßen ein Bad im eiskalten Bach um die Schwellung bei der Achillessehne zu beruhigen. Danach fiel ich fix und fertig aber vorsichtig in meinen Schlafsack um meine Unterlagsmatte nicht komplett zu schrotten.

I had a foot bath in the ice cold river to treat my swollen Achilles tendon. Afterwards I fell tuckered, but very careful (to dont break my mattress completely), into my sleeping bag.

Film7639_33akl

icecold foot bath before bedtime

Hiking time incl breaks: 10:00-19:30

Distance: 32km

Meters of attitude up: 400 Hm

 

14. Juli/ 14th of July

Krakur mountain

Frühstück unter Sandfliegen… naja, zumindest ließ sich die Sonne kurz blicken. Wir folgten dem Track ein paar Kilometer und verließen ihn dann um möglichst knapp nördlich den Berg Blafell zu umgehen. Dann stand er vor uns, der Berg Krakur, unser Tagesziel für heute. Martin und ich wollten den Krakur außerdem gerne besteigen falls es vom Wetter her Sinn machen würde. Wir gingen querfeldein durch eine Wüste aus Stein, Lava und Asche der Untergrund wechselte alle paar hundert Meter. Vor lauter Steinen lief die ganze Zeit “Like a Stone” (von Audioslave) in meiner imaginären Jukebox.

Breakfast with sand flies… however, at least the sun came out for a short while. We followed the track for a some kilometer and left him to pass the Blafell mountain on his northern side. After that we got a first look of our day´s target, the Krakur mountain. Martin and I also wanted to ascend the Krakur if the weather would allow it. We hiked cross country thru a desert of stones, lava rocks and ash. The underground changed every few hundred meters. With a desert full of stones around me the jukebox in my head constantly played “Like a Stone” (from Audioslave).

Das Wetter war heute wiedermal nicht unser Freund, Regen und starke Windböen verlangten uns einiges ab. Wir passierten den Krakur zwischen Krakshali und Krakur, viel Schnee. Die Berge bestehen teilweise nur aus Lavageröll. An eine Besteigung war wegen des starken Windes sowieso nicht zu denken, außerdem war der Langjökull Gletscher in dichte Wolken gehüllt somit hätte sich die Aussicht sowieso nicht gelohnt.

Again the weather was not our friend on this trip, rain and strong gusts of wind made it pretty exhausting this day. We ascend to the saddle between the Krakur and Krakshali. A lot of snow. Most of the mountains here are just made of lava debris. We canceled the ascend to the Krakur summit cause of the strong wind. The Langjökull glacier was covered in clouds anyway, so there was no good reason for going up.

Wir gingen noch weiter zu den Hundavötn (Hundeseen) auf der Ostseite des Krakurs. Über die Stein und Lavawüste dort fegte ein Sturm.  Jedes Mal wenn wir dachten einen Zeltplatz ausfindig gemacht zu haben wehte der Wind an der vermeintlich geschützteren Stelle genau so kräftig und böig wie überall.

So we moved on to the Hundavötn (means dog lakes) on the eastern side of the Krakur. There was a storm blowing across the stony desert. Every time when we spotted a good place to build up our camp, on-site the wind was blowing as strong as everywhere in this whole area.

Film7633_12axkl

The wind was blowing…

Film7633_14akl

…and the weather got worse.

In einer Krisensitzung beschlossen wir das Gebiet um die Hundeseen zu verlassen und notfalls auch noch Kilometer weiterzutraben. Beim Pass über den Berg hinter den Hundeseen fanden wir dann ein kleines Seitental wo der Wind etwas weniger stark wehte. Es gab Wasser und der Boden war sehr eben. Da im Aschesandboden keine Heringe hielten, bauten wir uns Steingewichte an den Abspannpunkten. Was zwar viel Arbeit war, aber allen Spaß machte. Nach zwei Stunden Lager bauen fiel ich in meinen Schlafsack und aus dem Inneren der Unterlagsmatte ertönte wieder ein Plopp. Der Wind pfiff und es regnete aber unsere Zelte hielten diesmal bombenfest.

In a crisis sitting we decided to leave the desert around the “Doglakes” and move on for kilometers if we have to. Crossing the small mountain saddle behind the “Doglakes” we found a narrow valley where the wind was a bit less powerful. There was water and the ground was plain. In the volcanic ash underground our stacks were useless, so we hooked our tent onto big stones. That was a lot of work, but we all had fun build our camp. After two hours of carrying stones and tensing lines, I fell into my sleeping bag… and again a “plop” noise came out of my mattress. The wind was strong the whole night and it rained a lot, but this time our tents were steady as a rock.

 

Hiking time incl breaks: 10:00-19:30

Distance: 28km

Meters of attitude up: 650 Hm

Camera: Fujica ST 705

Lenses: Fujinon EBC 1.9/35mm and 2.8/100mm

Film: Kodak Portra 400

Fortsetzung folgt/ to be continued

 

5 thoughts on “Crossing Iceland – Into the Highland – Part 6

    • Ja, manchmal kam ich mir vor wie auf einer richtigen Expedition 😉 . Für mich war es ein schönes Gefühl ganz auf uns allein gestellt zu sein… Und man reduziert sein Leben auf absolute Basics, nur das Nötigste mit haben und den ganzen Tag nichts anders vor haben als gehen, essen, Zelt aufbauen und schlafen… das erdet irgenwie.

      • das glaub ich gern. ich würde sowas auch gern mal machen eigentlich. es ist sicher eine wirklich spannende erfahrung. aber dazu muss ich erst noch ein wenig fitter werden.

  1. Also diese karge Landschaft im zweiten Teil deines Berichtes ist ja wirklich der Hammer! Irgendwie unwirklich mit diesen Schneefeldern dazwischen. Ich mag sowas total, das ist für mich grandioses Naturschauspiel. Eure Füße und die Unterlagsmatte naja…. hätte besser laufen können, aber man kann sich dann doch damit arrangieren. Irgendwie ist das Ganze ja auch eine Art von Belohnung, auch wenn es zeitweise sehr anstrengend ist.
    Und was den Blick über die Seen angeht, sei froh über die Wolken 😉
    LG kiki

    • Hi Kiki!
      Das Gebiet um den Krakur war auch für mich eines der Eindrucksvollsten auf unserer Reise. Auch wenns kitschig klingt, oft wars so das man sich nach einen langen Marschtag schon richtig auf sein Zelt und das gefriergetrocknete Essen gefreut hat.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s