Dolomiten Höhenweg Nr.2, Finale in den Nebelbergen
Fortsetzung von/a sequel of:a plane crash site and the remote mountains
10. Aug Mittwoch/wednesday
Es schüttete die ganze Nacht und auch am Morgen sah es nicht viel besser aus. Während wird frühstückten diskutierten wir unsere Optionen durch. Auch die Umgehung der Vette Feltrine war eine Überlegung , wobei diese Variante in einem Tag fast nicht zu schaffen ist. Als wir dann nochmal mit dem Chef des Rif. Bruno Boz sprachen, entschieden wir es doch zu riskieren. Der rechnete damit das der Regen bald aufhören würde und meinte: Das geht schon, aber passt gut auf. Der Regen ließ tatsächlich sehr bald nach. Als wir dann bei Wind und Regen ein kurzes Stück zwischen zwei Gipfel direkt auf einem halben Meter breiten Gratweg überwinden mußten war das durchaus ein Nervenkitzel, links und rechts gings steil abwärts in den nebligen Abgrund. Nach einer Weile hörte es dann ganz zu regnen auf. Auf den an sich leichten Kletterpassagen mußte man aufgrund der Näße sehr konzentriert steigen. Kurz nach dem wir bei Piazza del Diavolo fünfzig bis sechzig Gämse beobachteten, lies sich sogar die Sonne kurz blicken. Mittag aßen wir im Rifugio Dal Piaz, von wo wir auf einer alten Kriegsstraße talwärts nach Passo Croce d´Aune gingen. Von dort hatten wir geplant die letzten 10km mit dem Bus nach Feltre zu Fahren um uns die laut Wanderführer sehr unlohnende letzte Etappe, entlang der Hauptverkehrsstraße, zu sparen. Da, warum auch immer, kein Bus mehr kam (im Reiseführer stand das anders) wurde es dann doch eine Taxifahrt. In Feltre quartierten wir uns in einem schönen 3-Sterne Hotel ein und feierten unseren Reiseabschluß noch bis Mitternach mit Bier und Pizza.
Tagesdaten: 969 Hm rauf 721 Hm runter, Distanz: 14,2 km
Ein ganzes großes Dankeschön an meine Bergkameraden Markus, Martin und Thomas!
Heavy rains the whole night, and didn´t look like it would stop soon. While having breakfast we discussed our options. There is an alternative route around the Vette Feltrine, but it´s hard to do in one day. After a chat with the innkeeper of Rif. Bruno Boz, we decided to risk it, and do the crossing over the Vette Feltrine. He told us that it should be ok, but to take care and that the rain will stop till noon. The rain got less intense pretty soon. There was a short part of the track that went directly on the crest, to connect two summits. In the windy, rainy weather it was a bit of a thrill to walk on the half meter wide path with a misty abyss on each side. After a while the rain stopped. There were some easy climbing sections, where we had to very careful cause of the wetness. When we crossed the Piazza del Diavolo, we saw about sixty or seventy chamois there, the sun came out for a moment. We had lunch at Rifugio Dal Piaz from where we followed an old war road down to Passo Croce d´Aune. There we planned to take a bus to Feltre, cause also our travel book said that this last 10km along a main road isn´t worth the hike. For unknown reasons, there were no bus at this time today (the travel book says contrary) and we took a taxi down to Feltre. We checked in at a nice 3-star Hotel near the old town and celebrated our tour finish with pizza and beer till midnight.
Daydates: 969 meters of altitude up and 721 meters down, distance 14,2 km
A big thank you to my fellow climbers Markus, Martin and Thomas!
Epilog
Am nächsten Tag schauten wir dann beim örtlichen Tourismusbüro vorbei. Dort gibt es beim Vorzeigen der Stempel aller passierten Hütten einen offiziellen Dolomiten Hüttenweg Nr.2 Anstecker, außerdem einen Eintrag in ein großes rotes Buch. Dort werden alle Höhenweg Nr2 Vollender mit Namen vermerkt, wir zählten cirka 40 andere Einträge im Jahr 2016.
Wenn ihr auch Lust bekommen habt diese Tour in Angriff zu nehmen kann ich euch den Rother Wanderführer Dolomiten Höhenwege 1-3 empfehlen. Ich habe den Großteil unserer Tour mit dem kleinen Buch geplant, die detailgetreuen Kartenausschnitte und aktuellen Telefonnummern der Hütten waren eine große Hilfe. Fürs kurze mal reinschauen hatte ich es immer griffbereit.
The next day we went to the city´s tourist office. Where we had to show them the stamps of all Rifungios we passed to get an official Alta Via 2 Dolomiti badge and a line with our names in the big red Dolomiti Nr.2 book. When we wrote our names in the book, we counted about 40 other entries in 2016.
If you are interested to do this tour on your own I recommend the Rother Wanderführer Dolomiten Höhenwege 1-3. I planned the most of our tour with this guide, you have detailed maps in it and up-to-date phone numbers of the accommodations. I always had the book close at hand.
Ein paar Tourdaten /Some tour facts:
12000 Hm rauf, 13000 Hm, runter, Gesamtgehdistanz: 172 km, Dauer 11Tage
Meters of altitude up 12000 and down 13000, total distance 172 km, duration 11 days
Tagesschnitt: 1090 Hm rauf, 1180 Hm runter, Distanz 15,6km
Average per day: 1090meters of altitude up and 1180 down, distance 15,6 km
Filmrollen im Gepäck: 16
Film I carried with me: 16 rolls
Filmrollen verschossen: 12
Films I shot: 12 rolls
Verwendete Filter/used filters: skylight A1, polfilter
Kamera; Objektive/Camera; lenses: Fujica ST 705; Fujinon 35mm and 28mm
Backup camera: Lomo LC-A
Gewicht Kameras & Filme/Weight camera equipement & filmrolls: 2,5 kg
Tage an denen es weder Pasta noch Polenta zum Essen gab: Null
Days that we didn´t had pasta or polenta a least once: Null
ooh, bedeutet das nun ein ende der wunderschönen berg-bilder? toll, dass es euch gelungen ist und dass ihr trotz der herausforderungen heil wieder heimgekommen seid 🙂
Ach, ich war ja zwischendurch auch schon wieder am Berg… aber vorerst gibts zur Abwechslung mal wieder was aus dem Flachland 😉
solang berg nicht für immer aus dem blog gestrichen ist 😉
achja und: tage ohne pasta oder polenta wären ja traurig, vor allem in italien 😉
Ein bisschen eintönig war das Berghüttenessen schon manchmal, aber lecker wars immer… LG Peter
ja das kann ich mir vorstellen. aber für ne woche zumindest geht es ja 🙂